Bei der Beschreibung eines Boxspringbettes fällt häufig der Begriff „Topper“. Dieser wird auf die Matratze gelegt und bietet einen zusätzlichen Komfort. Der Begriff kommt von dem englischen Wort „top“ was als Oberfläche oder Oberteil übersetzt werden kann. Gemeint ist damit eine dünne Auflage, die in der Regel zwischen vier und sieben Zentimetern hoch ist und aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Sind Kaltschaumtopper wirklich besser als alle anderen Topper?
Was gibt es für Topper?
Topper gibt es in verschiedenen Materialien zu kaufen. Diese unterscheiden sich vor allem in der Qualität, der Atmungsaktivität und der Elastizität.
Kaltschaum
Das am häufigsten verwendete Material für einen Topper ist Kaltschaum. Dieses hochwertige Produkt eignet sich für alle Schläfer. Besonders empfehlenswert ist er für unruhige Schläfer, da sich der Kaltschaum sehr schnell wieder in die Ursprungsform begibt. Er ist atmungsaktiv und somit auch für Menschen, die schnell schwitzen bestens geeignet. Das Liegegefühl ist dynamisch und federleicht.
Viscoschaum
Charakteristisch für diesen punktelastischen Schaum ist seine „Memory-Beschaffenheit“. Durch die eigene Körperwärme passt sich der Schaum optimal an den Körper an und sorgt damit für eine hohe Druckentlastung. Wenn die Position verändert wird, passt sich der Schaum wieder entsprechend an und geht nach dem Aufstehen langsam wieder in seinen Ursprungszustand zurück. Das Material ist aber sehr weich im Vergleich zu Kaltschaum.
PU-Schaum/Komfortschaum
Die wohl günstigste Variante der Füllung ist der PU-Schaum. Dieser wird häufig auch Komfortschaum genannt. Es handelt sich um einen flächenelastischen Topper, der auf Grund seiner Haltbarkeit und Kuhlenbildung nicht besonders langlebig ist.
Latex
Latex besitzt eine hohe Elastizität und hat eine leicht federnde Wirkung. Auf Grund seiner Punktelastizität passt er sich der Körperkontur an. Nach der Belastung geht er unmittelbar in den Ursprungszustand zurück. Sie sind nahezu für alle Schlaftypen geeignet.
Mesh
Für funktionelle Sportbekleidung wird häufig Mesh verwendet. Mesh ist ein Kunstfasergewebe und dieses wird auch bei Toppern verwendet. Es ist atmungsaktiv, durchlässig und passt sich optimal an den Körper an.
Wie lange halten Topper?
Die Haltbarkeit von Toppern verhält sich ähnlich wie bei Matratzen. Entscheidende Kriterien sind: Die Qualität, der Grad der Beanspruchung und die Pflege. In den meisten Fällen ist die Nutzungsdauer von Toppern dennoch geringer, denn sie dienen direkt als Liegefläche und sie haben eine geringere Höhe als Matratzen. Um die Haltbarkeit zu erhöhen empfiehlt sich Folgendes:
- Spannbettlaken zum Schutz verwenden
- Waschen des Topperbezuges (die meisten haben einen Reißverschluss und sind abnehmbar)
- Regelmäßiges drehen und wenden, um einer schnellen Abnutzung vorzubeugen
Fazit
Bei der Wahl des richtigen Toppers sollte man auch immer die Art der Matratze berücksichtigen. Hat man z.B. eine Matratze, auf der man schlecht schläft, hilft nicht unbedingt der Topper, um die Schlafqualität zu steigern. Der Topper macht das Schlaferlebnis in der Regel komfortabler, weicher und kuscheliger.
Wenn man die gängigen Materialien für Topper vergleicht, favorisieren wir eindeutig einen Kaltschaumtopper. Es handelt sich um einen qualitativ sehr hochwertigen Schaum, der atmungsaktiv und somit langlebig ist. Zudem ist er für alle Schlaftypen geeignet und die Gefahr von Kuhlenbildung ist gering. Besonders empfehlenswert ist ein aufeinander abgestimmtes Bettensystem bestehend aus Boxspringbett, Kaltschaummatratze und Kaltschaummatratze.

Ich bin beeindruckt von diesem Artikel! Es war ein echtes Vergnügen zu lesen und hat mir eine neue Perspektive gegeben 🙂 Danke.