Gerade im Winter fällt uns das morgendliche Aufstehen besonders schwer. Auch tagsüber scheinen wir in der kalten Jahreszeit dauernd müde zu sein und können abends trotz Müdigkeit oft nicht einschlafen. Dies führt oft zu einer verminderten Leistungsfähigkeit, Infektanfälligkeit und zu Stimmungsschwankungen. Unsere Tipps helfen Ihnen, dass Sie sich auch im Winter fit und ausgeschlafen fühlen.
Der Einfluss von Melatonin
Tatsächlich ist erwiesen, dass das Schlafbedürfnis im Winter höher ist als im Sommer. Unser Körper benötigt rund eine halbe Stunde zusätzliche Nachtruhe. Erklären lässt sich das durch das Schlafhormon Melatonin: Die länger anhaltende Dunkelheit führt dazu, dass der Körper mehr von dem Schlafhormon produziert. Die Tatsache, dass es im Winter morgens oft noch dunkel ist und tagsüber bereits anfängt zu dämmern, stört die natürliche Produktion des Hormons. Der verminderte Lichteinfall führt dazu, dass sich unser Biorhythmus im Winter verändert. Normalerweise beginnt der Körper zwei Stunden vor dem Schlaf damit an. Doch „im Winter bleibt dieser ‚Anstoß‘ aus, da die Melatonin-Ausschüttung den ganzen Tag über konstant bleibt“, verriet Nidhi Undevia, Professor für Schlafmedizin an der Loyola University in Illinois.
Bei vielen führt das dazu, dass sie tagsüber müde sind und abends nicht richtig einschlafen können. Dass Schlaf für die Gesundheit und Konzentration essenziell ist, dürfte bekannt sein. Unabhängig von der Jahreszeit helfen hierfür gängige Tipps. Hierzu zählen beispielsweise ausreichend Bewegung an der frischen Luft und Verzicht auf digitale Geräte vor dem Zubettgehen. Diese weiteren Tipps helfen die Wintermüdigkeit zu bekämpfen:
Nicht zu viel heizen
Erholsamer Schlaf hängt von der richtigen Temperatur ab. Zu kalte oder warme Räume beeinträchtigen den Schlaf. Die richtige Raumtemperatur im Schlafzimmer sollte daher zwischen 15°C und 18°C liegen. Die Heizung über Nacht runterzudrehen wirkt sich zudem positiv auf die Raumluft aus. Durch das Heizen entsteht oft trockene Luft. Somit sollte man sich zum Schlafen lieber dick einpacken und auf künstliche Wärme verzichten! Unsere Bruno Kopfkissen und Decken sorgen für eine optimale Temperaturregulation bei jeder Jahreszeit. Die Daunen und Federn sind klimaregulierend und bieten hervorragende Isoliereigenschaften, sodass Sie sich ausgeschlafen und fit fühlen. Außerdem empfiehlt es sich kurz vorm Schlafengehen das Schlafzimmer zu lüften.
Die richtige Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
Trockene Luft unter 40% beeinträchtigt nicht nur die Qualität des Schlafs, sondern kann auch die Mund- und Nasenschleimhäute belasten und zu Hustenreiz führen.
Ist die Luftfeuchtigkeit dagegen höher als 55%, belastet sie den Organismus und begünstigt die Lebensbedingungen von Hausstaubmilben und Schimmelpilzen.
Wie so oft gilt auch hier, das richtige Mittelmaß zu finden. Wer es ganz genau wissen möchte, kann sich einen Hygrometer zulegen, der die Luftfeuchtigkeit genau misst.
Unkomplizierter geht es mit unserem Tipp: Vor dem Zubettgehen die Heizung ausstellen und für zehn Minuten stoßlüften.
Pflanzen im Schlafzimmer – ja oder nein?
Pflanzen gelten als prima Luftbefeuchter. Doch aufgepasst: Während sie tagsüber durch den Einfluss von Licht Sauerstoff produzieren, verbrauchen sie nachts durch das fehlende Tageslicht Sauerstoff.
Doch bevor Sie Ihre Pflanzen im Schlafzimmer entsorgen, wollen wir hinzufügen: Der Sauerstoffbedarf einer Pflanze ist so gering, dass man dies kaum bemerkt!
Wenn jedoch das Schlafzimmer klein und mit vielen Pflanzen vollgestellt ist, wird das den Schlaf – besonders bei geschlossenem Fenster – negativ beeinflussen.
Sonnenstrahlen tanken
Im Winter ziehen wir uns vor Kälte und Nässe zurück und bekommen dadurch weniger Licht ab. Geringe Mengen an Licht können unser Wohlbefinden jedoch schon verbessern. Da es im Winter oft nicht möglich ist, genügend Sonnenstrahlen aufzunehmen, helfen Tageslichtlampen am Morgen. Unser hohes Schlafbedürfnis liegt am Mangel an Sonnenlicht. Bereits 30 Minuten reichen aus, um sich wach und gut gelaunt zu fühlen.
Fazit
Diese kleinen Tricks helfen und sorgen auch im Winter dafür, dass Sie fit und ausgeschlafen sind.
Lesen Sie hier, wie Sie zusätzlich für eine ruhige Atmosphäre im Schlafzimmer sorgen.
Unsere bärenweichen Kissen und Decken sorgen außerdem für eine optimale Temperaturregelation.
