Straßenlärm, laute Nachbarn, ein schnarchender Partner – nicht immer sind die Bedingungen für einen ruhigen Schlaf die Besten. Ohrstöpsel versprechen Abhilfe für einen optimal erholsamen Schlaf. Aber ist die regelmäßige Verwendung von einem Gehörschutz wirklich unbedenklich oder kann das Schlafen damit sogar schädlich sein?
Verschiedene Arten von Ohrstöpseln
Um zu verstehen ob und welcher Gehörschutz für einen geeignet ist, gilt es erst einmal den Unterschied der verschiedenen Arten zu verstehen. Diese unterscheiden sich in Material, sowie Effektivität beim Lärmschutz. Die typisch verwendeten Materialien sind:
- Silikon
- Wachs
- Schaumstoff
Silikon-Ohrstöpsel
Ohrstöpsel aus Silikon gibt es in weicheren und härteren Varianten. Die weicheren Modelle machen besonders das Liegen auf der Seite angenehmer. Im Gegensatz zu Wachs, lässt sich Silikon zudem ganz einfach reinigen. Wer ein bisschen mehr Budget zur Verfügung hat, kann sich eine Spezialanfertigung anschaffen. Diese kann für einen optimalen Tragekomfort bestens ans Ohr angepasst werden.
Wachs-Ohrstöpsel
Wachs-Ohrstöpsel lassen sich bei Wärme gut formen und passen sich dadurch ohnehin sehr genau an das Ohr an. Durch das Wachs werden Geräusche effektiv gedämmt. Ein großer Nachteil ist allerdings die Pflege, da sich die Ohrstöpsel nur schwer säubern lassen und Ablagerungen im Ohr hinterlassen können.
Schaumstoff-Ohrstöpsel
Die günstigste Variante der Ohrstöpsel sind Modelle aus Schaumstoff, jedoch auch die am wenigsten haltbare. Deshalb wird Schaumstoff meist bei der Herstellung von Einweg-Ohrstöpsel eingesetzt. Andererseits dämpft das synthetische Material auch nicht ganz so effektiv wie beispielsweise Silikon oder Wachs.

Welches Ohrstöpsel-Modell das Beste ist, hängt vom persönlichen Geschmack und Häufigkeit der Benutzung ab. Wer zum Beispiel Ohrstöpsel zum Schlafen auf Reisen braucht und im Flugzeug seine Ruhe haben will, greift am besten zu einer Variante aus Schaumstoff. Für eine tägliche Nutzung ist Schaumstoff aber eher ungeeignet. Es ist ratsam sich von einem HNO, Hörakustiker oder Apotheker beraten zu lassen, um den passenden Lärmschutz zu finden.
Ohrstöpsel richtig anwenden
Vor dem Gebrauch der Ohrstöpsel zum Schlafen ist ein Blick in die Packungsbeilage dringend anzuraten. Dort werden Tipps zum Einsetzen und für die richtige Pflege aufgeführt. Folgende Regeln gelten für alle Arten von Ohrstöpseln:
1. Vor dem Einführen die Hände waschen.
2. Ohrstöpsel nur so tief ins Ohr einführen, bis der Lärm gedämpft wird.
3. Regelmäßig säubern.
Es ist ratsam die Ohrstöpsel nicht zu weit ins Ohr zu schieben, um eine Irritation des Trommelfells zu vermeiden. Vor allem bei der regelmäßigen Verwendung von Ohrstöpseln ist die Reinigung und das Händewaschen vor dem Einführen zwingend notwendig. Beim Gebrauch von Einweg-Ohrstöpseln sollten diese auch wirklich nach einmaliger Anwendung ausgetauscht werden.
Schlafen mit Ohrstöpseln: Vorteile
Ruhe ist für einen erholsames Einschlafen und Durchschlafen sehr wichtig. Wer sein Schlafzimmerfenster direkt neben einer lauten Straße hat, sich mit einem schnarchenden Partner ein Bett teilt oder einfach ein sensibles Gehör besitzt, weiß wie schwer es sein kann einzuschlafen. In diesem Fall kann die Nutzung von Ohrstöpseln helfen.
Schlafen mit Ohrstöpseln: Nachteile
Das Wichtigste, was beim regelmäßigen Tragen von Ohrstöpseln beachtet werden muss, ist die Hygiene. Bei einer mehrmaligen Nutzung ohne Reinigung können Keime ins Ohr gelangen, die im schlimmsten Fall eine Entzündung oder Infektion hervorrufen können. Außerdem kann eine falsche Nutzung zu einer Verstopfung des Hörkanals führen. Deswegen sollten die Ohrstöpsel nach jedem Gebrauch gereinigt werden, vor der nächsten Verwendung vollständig getrocknet und vor dem Einführen ins Ohr die Hände gewaschen werden.
Wer jede Nacht mit Ohrstöpseln schläft, ist gefährdet sich an den Gehörschutz zu gewöhnen. Dadurch kann ein Einschlafen ohne Ohrstöpsel nach einer Zeit zum Problem werden. Besser ist es, nur in Ausnahmefällen zu dem Lärmschutz zu greifen.
Wichtig ist zu wissen, dass ein komplett geräuschloses Schlafen auch mit Ohrstöpseln nicht möglich ist. Die Geräusche werden zwar gedämmt, aber nicht vollkommen blockiert. Schließlich sollten das Weckerklingeln oder andere wichtige Alarmsignale noch wahrgenommen werden können.
Schlafen mit Ohrstöpseln: Ja oder nein?
Wem Ohrstöpsel beim Einschlafen helfen, kann ab und zu welche nutzen. Durch das Beachten der Hygienemaßnahmen können gesundheitliche Risiken minimiert werden. Wer den Lärmschutz regelmäßig verwendet, kann sich möglicherweise zu sehr daran gewöhnen und nicht mehr ohne Einschlafen. In Ausnahmefällen, wie einer lauten Party der Nachbarn, oder ein erkältungsbedingtes Schnarchen des Partners, spricht nichts dagegen mit Ohrstöpseln zu einzuschlafen.
