Das Boxspringbett liegt in Deutschland im Trend. Und kaum woanders ist der Preisunterschied zwischen günstigen und teuren Modellen so hoch wie bei Boxspringbetten. Am unteren Ende gibt es Modelle bereits ab 399 Euro. Teure Modelle kosten schon mal 5.000 Euro und mehr.
Doch was macht die teuren Modelle so teuer und die billigen Modelle so billig? Die Frage lässt sich zumindest bei den billigen Modellen leicht beantworten: Es sind Fake Boxspringbetten, also keine echten Boxspringbetten. Der Begriff „Boxspringbett“ ist bislang nicht geschützt und darf deshalb ohne Konsequenzen auch für die Fake Boxspringbetten verwendet werden. Gemeinsam mit den echten Boxspringbetten haben diese Modelle bestenfalls die Optik.
So ist ein echtes Boxspringbett aufgebaut
Boxspringbetten sind im Gegensatz zum klassischen Bett mehr als ein Bettrahmen, sondern bestehen aus drei aufeinander abgestimmten Elementen, die zusammen ein Schlafsystem ergeben.
- Das Kernstück bildet der untere Kasten, die „Box“. Darin verbaut sind Sprungfedern (engl. „Spring“). Nach unten ist die Box nicht komplett geschlossen, um eine Durchlüftung sicherzustellen.
- Auf dieser Box liegt die Matratze. Ursprünglich waren es meist Federkernmatratzen und auch heute gehört sie für viele zu einem echten Boxspringbett. Allerdings sind qualitativ hochwertige Schaummatratzen heute einer guten Federkernmatratze ebenbürtig und in der Regel günstiger.
- Die letzte Lage bildet der Topper. Mit einer guten Matratze ist er nicht zwingend notwendig. Er wird in der Regel genutzt, um Defizite der Matratze auszugleichen oder das Liegen einfach ein bisschen weicher zu machen.
Durch diesen schichtweisen Aufbau ist ein Boxspringbett meist deutlich höher als ein klassisches Bett. Die durchschnittliche Höhe liegt in der Regel zwischen 60 und 79 Zentimetern.
Auf den ersten Blick sind günstige Modelle selten zu entlarven
Diesen markanten Aufbau aus drei Schichten und Kopfteil machen sich die Fake-Boxspringbetten-Hersteller zu eigen. Von außen ist der Unterschied kaum zu bemerken. Doch wirft man einen Blick ins Innere, stellt man meist fest: Der Kasten, die Box, zeigt sich als Kiste aus Pressspanplatten mit einem Schaumrand, der nicht vollflächig verklebt ist. Die Kiste ist leer oder es sind maximal billige Bonellfedern verbaut. Diesen Schummel deckte auch das ZDF WISO-Magazin im Jahr 2015 auf.
Worauf sollte man also achten?
Um einen Fehlgriff zu vermeiden, sollte man auf folgende Dinge achten:
Die Box sollte…
…möglichst aus Massivholz bestehen
…über hochwertige Tonnentaschenfedern verfügen
…eine gute Durchlüftung gewährleisten (Lattenkonstruktion)
…Der Bezugsstoff sollte ein hochwertiger Möbelstoff mit hohem Scheuertourenwert sein

Hallo…für echte und gute Boxspringbetten sind ja auch 100 Federn pro Quadratmeter ..und für ganz gute 300 Federn pro Quadratmeter in der Matratze angedacht ..? Oder
mfg.
Hallo Dennis,
vielen Dank für deine Frage. Unsere Boxspringbetten sind mit 255 Federn pro m² ausgestattet, mit dieser Anzahl haben wir die besten Erfahrungen gemacht und können langanhaltende Qualität sicherstellen.
Liebe Grüße vom Bruno Team
Vielen Dank für diesen Beitrag zur Erkennbarkeit von Boxspringbetten. Gut zu wissen, dass man auf hochwertige Tonnentaschenfedern und eine gute Druchlüftung beim Kauf achten sollte. Ich bin gerade in eine neue WOhnung gezogen und möchte mir bald ein Boxspringbett holen, da ich derzeit auf einer Schlafcouch schlafe.
Liebe Kira, freut uns, dass wir hier weiterhelfen konnten! Lass dich gerne bei uns beraten, wenn du Interesse an einem Bruno Boxspringbett hast.
Viel Spaß beim Einrichten der neuen Wohnung wünscht das Bruno Team
Hallo,
gibt es originale/echte Boxspringbetten mit Staukästen? Ich glaubte nein, aber jemand behauptet das Gegenteil.
Herzliche Grüße
Lieber Kay,
vielen Dank für deine Frage. Tatsächlich gibt es keine Boxspringbetten mit Stauraum. Die Boxen unterm Bett sind für die Taschenfedern gedacht und wichtig für die Aklimatisierung dieser.
Liebe Grüße vom Bruno Team