Der aktuelle Matratzentest der Stiftung Warentest vom September 2019 (Testheft 10/2019) gleicht einem Beben im deutschen Matratzenmarkt. Was besonders auffällt: Die getestete Bodyguard Matratze (Typ weich) von Bett1 fällt gegenüber den bisherigen Bestmarken von Bett1 zurück. Bett1 ist mit dem aktuell getesteten Modell nicht Testsieger der Stiftung Warentest.

Nicht nur, dass es gleich drei besser bewertete Modelle gibt, auch die bisherige Spitzenbewertung “beste jemals getestete Matratze” wurde somit kassiert. Wie es dazu kommt, was die Unterschiede der Matratzen sind, welche Aspekte abgewertet wurden und welche Auswirkungen dieses Testurteil für die Bodyguard Matratze von Bett1 hat, beleuchten wir in diesem Blogartikel.
Welches Produkt wurde getestet?
Laut der Stiftung Warentest wurde das Modell Bett1 “Bodyguard Weich” getestet. Die Liegehärte wird von Bett1 als H1/H2 angegeben. Die Prüfung der Tester hat die Matratze als weich/mittelweich kategorisiert. Die früher getestete Matratze (10/2018) nennt sich Bett1 Bodyguard, ohne einen weiteren Zusatz zum Härtegrad. Laut der Bett1-Webseite hat diese den Härtegrad mittelfest/fest.
Es handelt sich also augenscheinlich um zwei unterschiedliche Matratzen. Beachtenswert jedoch sind auch die unterschiedlichen Bewertungen des Schaums (beide Schäume werden als QX Schaum bezeichnet) und des Matratzenbezugs. Auch dieser erzielt schlechtere Bewertungen obwohl er identisch sein sollte
Rückschau: Bett1 feiert sich als bester Matratzen-Testsieger der Stiftung Warentest
Das Unternehmen Bett1 hat bescheidene Anfänge als Matratzenhändler. Erst mit der Markteinführung der Bodyguard Matratze und dem fast zeitgleichen Test der Matratze startet die Erfolgsserie. Im Jahr 2015 findet ein Einzelmustertest durch die Stiftung Warentest statt. Das ist ungewöhnlich bei Produkten die (noch) keine Marktrelevanz haben, so wie es bei der Bodyguard Matratze von Bett1 damals der Fall war. Die Stiftung Warentest schriebt hierzu lapidar „Aktions-ware im Schnell¬test”. Warum es sich bei der Bodyguard Matratze um Aktionsware gehandelt haben soll erschließt sich uns nicht. Das Ergebnis des Schnelltests ist die Note 1,8 (“gut”).
Kurz vor dem Beginn des Renteneintritts des langjährigen Testers für Matratzen, Herrn Brix, wird nochmal ein Test durchgeführt. Das Testergebnis lautet 1,7 (Note “gut”) für die Bodyguard Matratze. Der Test (10/2018) sichert Bett1 somit die Nutzung des begehrten Siegels für weitere Jahre zu.
Bett1 boomt und der “Matratzenkrieg” beginnt
Befeuert durch eine starke TV-Werbeoffensive zur Prime Time, u.a. bei der Fußball WM und vor den 20 Uhr Nachrichten, erreicht Bett1 einen sprunghaften Anstieg der Umsätze auf weit über 100 Millionen Euro Umsatz pro Jahr. Auch der Gewinn (Jahresüberschuss) ist ungewöhnlich hoch mit 31 Millionen Euro im Jahr 2017. Die Strategie sich auf die Werbebotschaft “beste getestete Matratze” zu konzentrieren, scheint aufzugehen.
Quelle: Youtube, Abrufdatum 25.09.2019
Der ehemals selbsternannte “Underdog” Bett1, der sich nach außen als “Opfer” eines Matratzenkartells geriert, wurde selber zum Goliath. Es gab viele Abmahnungen und Klagen gegen Wettbewerber. Einige Rechtsstreitigkeiten gewann Bett1, andere wiederum verlor Bett1. So durfte die Testwerbung zum Beispiel nicht mehr für Modelle verwendet werden, die gar nicht getestet wurden, z.B. eine Matratze in der Größe 180x200cm.
Beim aktuellen Matratzentest landet die “Bodyguard Weich” nur auf Platz 4
Der aktuelle Matratzentest von One-fits-all Matratzen (Oktober 2019) kommt nun zu einem anderen Ergebnis. Die Bodyguard Weich Matratze verpasst einen Podestplatz und belegt den 4. Platz mit der Gesamtnote von 2,3 (Gut). Die Emma One, Dunlopillo Element, und Casper Essential lassen Bett1 bei diesem Vergleichstest hinter sich. Gleichzeitig verliert Bett1 seine Kernwerbebotschaft: Bett1 stellt nicht mehr die (alleinige) beste je (von der Stiftung Warentest) getestete Matratze her.
Schlechtere Bewertung in allen Kategorien
Wir haben die Bewertung der Bodyguard (mittelfest) mit der Bodyguard (weich) verglichen. Im aktuellen Test schneidet die Bodyguard (weich) allen sieben Testkategorien schlechter ab. In keiner Kategorie wird die Bodyguard Weich mit sehr gut bewertet. Beim Bezug und bei der Haltbarkeit kann Bett1 die vormalige Spitzenposition nicht halten. Bei der Haltbarkeit kommt Bett beim aktuellen Test der Stiftung Warentest (10/2019) sogar nur noch auf den 11. Platz von 14 getesteten Matratzen.
Kategorie | Gewichtung | Bodyguard von Bett1.de 09/2016 | Bodyguard von Bett1.de 09/2018 | Bodyguard von Bett1.de 10/2019 |
---|---|---|---|---|
Qualitätsurteil gesamt | 100% | 1,8 (GUT) | 1,7 (Gut) | 2,3 (GUT) |
Liegeeigenschaften | 40% (vormals 35%) | 2,2 (gut) | 2,1 (gut) | 2,4 (gut) |
Haltbarkeit | 25% | 1,3 (sehr gut) | 1,6 (gut) | 1,8 (gut) |
Bezug | 10% | 1,3 (sehr gut) | 1,4 (sehr gut) | 1,6 (gut) |
Gesundheit und Umwelt | 10% | 1,8 (gut) | 2,2 (gut) | 1,9 (gut) |
Handhabung | 5% (vormals 10%) | 1,2 (sehr gut) | 1,2 (sehr gut) | 2,0 (gut) |
Deklaration und Werbung | 10% | 1,7 (gut) | 1,1 (sehr gut) | 2,8 (befriedigend) |
Quelle: Stiftung Warentest, leichte Anpassungen aufgrund von anderen Aufschlüsselungen bei der Kategorie Liegeeigenschaften und Schlafklima im Jahr 2016
Laut Webseite wird bei beiden Modelltypen der QX-Schaum verwendet und auch der gleiche Matratzenbezug kommt zum Einsatz. Folglich ergeben sich für uns die Fragen:
- Warum wurde im Jahr 2015 ein Schnelltest der Stiftung Warentest für ein damals nicht marktrelevantes Produkt durchgeführt und warum die Bodyguard Matratze als Aktionsware bezeichnet. War dieses eine „Abkürzung“ um intern einen Test zu rechtfertigen?
- Gibt es Qualitätsprobleme beim QX-Schaumstoff von Bett1?
- Warum wurde der baugleiche Matratzenbezug von Bezug schlechter bewertet?
- Warum hat sich die Deklaration der Matratze verschlechtert? Werden bestimmte Informationen nicht mehr genannt oder wurde die Deklaration in der Vergangenheit zu positiv bewertet?
Bilden Sie sich als Kunde selber ein Urteil. Dieser Bericht spiegelt unsere Meinung wider.

Ich habe eine Bodyguard Matratze von 2015. Diese ist immer noch sehr gut im Schalfkomfort und ich kann bisher keine relevante Alterung (Kuhlenbildung oder ähnliches) feststellen.
Ich habe daher in 2019 eine baugleiche Matratze von bett1 bestellt, diesmal allerdings breiter, daher musste ich neu kaufen.
Nach nur 6 Monaten ist die Matratze von vormals mittel auf jetzt weich zurückgefallen. Es gibt einige ähnliche Bewertungen bei Amazon, auch von Besitzern der alten, guten Matratze.
Es schein ein Problem mit dem QX-Schaum zu geben. Evtl. wurde Material eingespart.