Zum Inhalt springen

Lattenrost selber bauen – Just Do It Yourself!

Für guten Schlaf benötigt man nicht nur die richtige Matratze, sondern auch einen Lattenrost und das muss nicht vie kosten! Ganz nach dem Motto just do it yourself haben wir einen Lattenrost selber gebaut und getestet und der Selbstbau-Lattenrost passt perfekt zur Bruno Matratze.

  • Kostenfaktor: circa 35 EUR (abhängig von der Größe des Bettes)
  • Zeitfaktor: circa 4-5 Stunden (abhängig von der Größe des Bettes & ob Bretter selbst zugeschnitten werden oder der Zuschnitt bereits im Baumarkt erfolgt)

Welche Materialien du genau benötigst, hängt von der Größe des Lattenrostes, das du bauen willst, ab. Unsere Anleitung bezieht sich beispielhaft auf die Größe 90×200 cm. Für größere Lattenroste, zum Beispiel in 140×200 cm, 160×200 cm oder einen Lattenrost in 180×200 cm, brauchst du entsprechend längere Latten und eventuell einen Mittelbalken.

Materialien

Folgende Materialien benötigst du aus dem Baumarkt:

Für den Rahmen:

  • 3x Latten aus Fichten- oder Tannenholz:: Größe 24x54x2000 mm, Gehobelt & gefast

Für die Querlatten:

  • 7x Glattkantbretter: Größe 18x80x2000 mm, Fichte oder Tanne, Gehobelt & gefast
  • 32x Holzdübel: Größe 8×40
  • 4x Holzdübel: Größe 10×40
  • 4x Holzschrauben mit Senkkopf: Größe 5×80

Werkzeug

Außerdem benötigst du folgende Werkzeuge:

  • Bohrmaschine
  • Stichsäge mit Holzblatt oder Handsäge
  • Holzbohrer mit 4, 8, 10 und 12 mm
  • Abstandhalter für Bohrer (anstatt des Abstandhalters funktioniert auch Klebeband)
  • Holzleim
  • Gummihammer
  • Akkuschrauber/ Schraubendreher
  • Schleifpapier mit Körnung 80 zum Kanten brechen
  • Zollstock
  • Winkel
  • Lineal
  • Bleistift

Und los geht‘s

Alles besorgt? Sehr gut. Dann kann es jetzt losgehen.

Rahmen bauen

Schritt 1:

Zuerst musst du zwei der drei Latten (Größe 24x54x2000 mm) mit der Stichsäge um jeweils 2 cm, von 2 m Länge auf 1,98 m, kürzen.

Schritt 2:

Die dritte Latte für den Rahmen sägst du in zwei gleichgroße Latten je 78,7 cm Länge. Die entstehenden Kanten bitte mit Schleifpapier bearbeiten, um Splitter zu meiden.

Diese Schritte kannst du auch direkt im Baumarkt ausführen lassen.

Schritt 3:

lattenrost-bauen-bohrer-kanteDamit die Latten einen Rahmen ergeben, muss nun eine Eckverbindung an den Seiten der Rahmenlatten hergestellt werden. Hierfür benötigst du Schrauben, Dübel, Holzbohrer (4 mm, 10 mm), Holzleim, Abstandhalter und den Bleistift. Markiere an den Stirnseiten der beiden kurzen Latten die beiden Bohrlöcher mit einem Bleistift (Entfernung von der Außenkante jeweils 18 mm). Zuerst wird das Schraubenloch mit dem 4 mm Holzbohrer vorgebohrt. Dies ist wichtig, damit das Rahmenteil anschließend nicht splittert. Das Loch für den Dübel wird mit dem 10 mm Holzbohrer gebohrt. Hierfür benötigst du den Abstandhalter (oder das Klebeband), den du auf eine Bohrtiefe von 20 mm einstellst.

Nachdem die beiden kurzen Rahmenlatten mit Löchern versehen wurden, folgen nun die beiden langen Rahmenlatten. Bitte den zuvor beschriebenen Schritt auch für diesen beiden Latten ausführen.

Schritt 4:

lattenrost-rahmen-bauenDer Rahmen kann nun zusammengebaut werden. Hier bitte den Holzleim zur Befestigung der Holzdübel verwenden.

Querlatten anbringen

Nun fehlen nur noch die Latten, welche auf dem Rahmen angebracht werden. Auch diese Latten kannst du einfach im Baumarkt zuschneiden lassen. Falls nicht, musst du selbst ran:

Schritt 1:

Latten für LattenrostHalbiere die sieben Glattkantbretter mit der Stichsäge jeweils auf eine Länge von 88 cm. Du solltest jetzt insgesamt 14 Latten haben. Die Kanten bitte wieder mit Schleifpapier bearbeiten.

Schritt 2:

Als nächstes bitte den 12 mm Holzbohrer zur Hand nehmen und pro Latte ein mittiges Loch, 2 cm vom Rand, bohren.

Latten auf Rahmen anbringen

Der Rahmen und die Latten sind nun gebaut. Es ist Zeit, beides miteinander zu verbinden.

Schritt 1:

Nimm die erste Latte und lege sie mit einem Abstand von 4 cm von der Außenkante entfernt an. Zeichne nun die Position der Latten mit einem Bleistift ein (in das vorgebohrte Loch). Wiederhole dies mit den restlichen 13x Latten im Abstand von 6 cm. Der Abstand ist notwendig, damit eine optimale Durchlüftung der Matratze gewährleistet ist.

Schritt 2:

lattenrost-latten-auf-rahmenNun können die Holzdübellöcher auf dem Rahmen gebohrt werden, sodass die Latten angebracht werden können. Mit einer Bohrtiefe von 2,3 cm (Abstandhalter verwenden) und dem 8 mm Holzbohrer nun die Löcher an den Markierungen bohren. Anschließend werden die 28x Holzdübel mit Holzleim versehen und in die vorgesehenen Löcher gesteckt. Mit dem Hammer kann an der Stelle ein wenig nachgeholfen werden, sodass die Hälfte des Holzdübels im Rahmen verschwindet.

Es ist vollbracht. Die Latten können auf den Rahmen gelegt werden und der Lattenrost ist fertig gebaut.

Vorteil der losen Latten: Im Falle eines Schadens, können die Bretter sehr leicht ausgetauscht werden. Zudem sind die Latten elastischer als bei einer Schraubbefestigung, was sich vorteilhaft auf den Rücken auswirkt.

Viel Spaß beim Bau eures neuen Lattenrostes! Und natürlich, einen unvergleichbaren Schlaf 😉

Bruno Matratze

Die Bruno Matratze

Die Bruno Matratze passt sich dank des BrunoX®-Spezialschaums und den 1.750 Mikro-Taschenfedern perfekt an und unterstützt dort, wo es ergonomisch notwendig ist. Die Entwicklung sowie die Produktion finden in Deutschland unter höchsten Standards statt: Für ein einzigartiges Liegegefühl und langlebige Qualität.

 

  • Beste Materialien & Qualität
  • 30 Tage testen
  • Kostenlose Lieferung in die Wohnung

3 Kommentare

  1. Jens Jens

    Vielen Dank für das Tutorial. Ich habe meinen Lattenrost selber gebaut und – es hat funktoniert. Bei mir hat es sogar nur 30 Minuten gedauert nachdem ich alle Dinge zusammen hatte.

  2. David David

    die Maße 24x54x2000 sind wohl beim OBI nicht so gängig.
    34x54x2000mm solte es doch auch tun, oder ist das dann zu hoch?!

    • Nein, das sollte auch passen. Es ist natürlich abhängig von deinem Bett und wie viel Platz du da für den Lattenrost hast. Mess das lieber noch einmal nach um ganz sicher zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert