Zum Inhalt springen

Ventilatoren und Klimaanlagen – gut für den Schlaf?

Besonders wenn die Temperaturen auf über 30 Grad klettern, wird das Schlafen schnell einmal zur Qual. Da erscheint eine Klimaanlage oder ein Ventilator im Schlafzimmer wie ein echter Lebensretter. Aber sind Ventilatoren und Klimaanlagen für die Nacht geeignet? Und was gilt es zu beachten, um eine lästige Sommererkältung und unangenehme Muskelverspannungen zu vermeiden?

Schlafen mit Ventilator – Erfrischung auf Knopfdruck

Wer kennt es nicht: Wir legen uns in Bett, sind eigentlich schon hundemüde, doch die Hitze im Schlafzimmer macht es schlichtweg unmöglich einzuschlafen. Wir wälzen uns hin und her und hoffen, dass vom Fenster ein kühler Luftstoß kommt. Auf den warten wir aber gerade an schwül-warmen Sommernächten meist vergeblich. Besonders wer an viel befahrenen Straßen wohnt, muss sich zwischen Hitze und einer lärmvollen Geräuschkulisse entscheiden. Es ist also kein Wunder, dass viele Menschen etwas Abkühlung durch einen Ventilator schaffen wollen. Mit nur einem Knopfdruck scheint sich die Raumtemperatur regulieren zu lassen.

Sind Ventilatoren und Klimaanlagen für die Nacht geeignet

Ventilator oder Klimaanlage?

Sicherlich ist eine Klimaanlage effizienter gegen die Hitze im Schlafzimmer als ein Ventilator. Allerdings ist diese, im Vergleich zu einem Ventilator, deutlich teurer und komplizierter in der Anbringung. Ventilatoren gibt es in unterschiedlichen Ausführungen: Stand-, Decken-, Wand-, Tisch-, und Turmventilatoren. Einige der Modelle sind bereits zu einem günstigen Preis im Handel erhältlich. Trotz allem ist es wichtig zu wissen, dass ein Ventilator, im Gegensatz zu einer Klimaanlage, die Luft nicht kühlt. Ventilatoren sind lediglich für die Luftzirkulation zuständig. Jedoch gibt es den ein oder anderen Trick, der auch mit einem Ventilator die Raumluft abkühlen lässt. Aber sind Ventilatoren und Klimaanlagen für die Nacht geeignet?

Klimaanlage mit Ventilator selber bauen: DIY-Anleitung für zu Hause

Für diesen DIY-Trick ist kein Handwerksgeschick notwendig. Benötigt werden lediglich ein paar Flaschen Wasser und ein Gefrierfach. Die Wasserflaschen werden eingefroren und anschließend vor den eingeschalteten Ventilator gestellt. So wird beim Schmelzen des Wassers die Luft in näherer Umgebung abgekühlt. Und diese wird wiederum vom Ventilator im Raum verteilt. Wichtig ist hierbei nur den Untergrund mit einem Handtuch oder einem Behältnis vor dem Kondenswasser zu schützen. Als Alternative zu den Wasserflaschen kann auch ein kaltes, feuchtes Handtuch verwendet werden. Dieses wird dann entweder vor oder um den Ventilator gespannt. Aber aufpassen: Es sollte auf keinen Fall Wasser vom Handtuch tropfen und in den Ventilator gelangen!

Nachteile eines Ventilators beim Schlafen

Auch wenn ein Ventilator auf den ersten Blick erst einmal angenehm und praktisch erscheint, kann er auch einen negativen Einfluss auf den Schlaf und die Gesundheit haben. Insbesondere Allergiker sollten bedenken, dass der Ventilator nicht nur die Luft im Raum aufwirbelt. Das gilt auch für Allergene, wie zum Beispiel Pollen, Tierhaare und Hausstaub. Hierbei könnte ein Luftreiniger für den Ventilator eine gute Lösung sein.

Permanente Zugluft ist ungesund

Ist der Ventilator die ganze Nacht beim Schlafen auf uns gerichtet, kann eine Sommererkältung die Folge sein. Wenn die Zugluft nämlich den Hals trifft, senkt sich die Temperatur der Rachenschleimhaut. Viren können sich so besser ausbreiten. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Augen trocken und gereizt werden. Ständige Zugluft begünstigt sogar Muskelverspannungen. Das passiert besonders dann, wenn diese die gesamte Nacht auf eine Stelle, wie beispielsweise den Nacken, trifft. Deshalb sollte ein Ventilator nur mit Vorsicht genossen werden. Schließlich wollen wir uns morgens erholt und gesund fühlen, anstatt erste Anzeichen einer Sommererkältung zu haben oder mit trockenen Augen einem steifen Nacken aufzuwachen.

Sind Ventilatoren und Klimaanlagen für die Nacht geeignet

Schlafen mit Ventilator – Die Lösung

Ist es also ratsam den Ventilator in der Nacht ausgeschaltet zu lassen? Nicht unbedingt. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass der Ventilator nicht direkt auf das Gesicht gerichtet wird. Auch einzelne Bereiche des Körpers sollten nicht permanenter Zugluft ausgesetzt sein. Deshalb sind zum Beispiel Deckenventilatoren ratsam, da diese über schwache Windstufen verfügen. Dadurch sind sie nicht nur schonender für die Schleimhäute, sondern auch zu den Muskeln. Es gibt sogar Ventilatoren mit praktischer Timer-Funktion. So ist es möglich ganz entspannt mit einem frischen Windzug einzuschlafen, da sich der Ventilator nach einer bestimmten Zeit ganz von allein ausschaltet. Negative gesundheitliche Folgen müssen dann nicht mehr befürchtet werden. Es ist also kein Problem mit einem Ventilator einzuschlafen, wenn auf ein paar Sachen geachtet wird.

Boxspringbett Beige

Das Bruno Boxspringbett

Das Bruno Boxspringbett wird aus Echtholz und strapazierfähigen Möbelstoffen in Handarbeit in Deutschland und europäischen Nachbarländern gefertigt. Für das außergewöhnliche Liegegefühl sorgen die hochwertigen Taschenfedern und unser selbstentwickelter BrunoX®-Schaum.

 

  • Beste Materialien & Qualität
  • 30 Tage testen
  • Kostenlose Lieferung in die Wohnung