Zum Inhalt springen

Sport vor dem Schlafen – Keine gute Idee?

Ist ein spätes Training ein Garant für einen tiefen Schlaf, da man sich noch einmal richtig ausgepowert hat? Oder kommt man gar nicht mehr zur Ruhe, da der Sport zur späten Stunde Körper & Geist aktiviert? In diesem Artikel finden Sie die Antworten, bis zu welcher Uhrzeit und mit welcher Intensität Sie Sport treiben sollten.

Höchstleistungen nur zu bestimmten Tageszeiten

Viele Studien haben bereits den perfekten Zeitpunkt untersucht, um sportliche Höchstleistungen abrufen zu können. So scheinen Kraftsportler am Abend die schwersten Gewichte heben zu können, während Läufer eher in der Mitte des Tages die besten Zeiten erzielen. Die Unterschiede sind jedoch marginal und dürften nur Profisportler wirklich interessieren. Für Amateure stellt sich viel öfter die Frage, wie der Zeitpunkt des Sports unseren täglichen Rhythmus und Wohlbefinden beeinflusst.

Sport und Training – Auf das Timing kommt es an

Der Zeitpunkt des Trainings wirkt sich nicht nur auf unsere Leistungsfähigkeit beim Sport aus, sondern auch darauf, wie gut wir schlafen. Genauso wie Licht und Stress, aktiviert Sport natürlich den gesamten Organismus. Erfolgt die sportliche Aktivität also nur kurz vor dem Schlafengehen (bis 2h), wird das „Schlafhormon“ Melatonin zu spät freigesetzt –Herumwälzen im Bett statt ein schnelles Einschlafen ist die Folge. Merke: Wenn möglich sollte die sportliche Aktivität spätestens 3h vor dem Schlafen beendet sein.

Sport ist nicht gleich Sport

Die Grundregel „kein Sport mehr in den letzten 3 h vor dem Schlafengehen“ kann aber noch differenziert werden. So sollten Aktivitäten, die die Muskeln stark beanspruchen, tendenziell noch früher vor dem Schlafengehen geschehen. Da Krafttraining das zentrale Nervensystem stark beansprucht und den Körper so in einen Stresszustand versetzt, sollten solche Aktivitäten bestenfalls 6h vor dem Schlafengehen abgeschlossen sein. Sonst können ein schlechtes Einschlafen und ein unruhiger Schlaf die Folge sein. Selbiges gilt für Intervall-, Sprint- oder andere Trainings, die im hohen Pulsbereich stattfinden. Leichterer Ausdauersport wie Laufen oder Radfahren im niedrigen Pulsbereich darf jedoch auch noch abends betrieben werden, da sie dem Organismus im Nachhinein nicht so stark belasten.

Spazieren, Autogenes Training & Meditieren vor dem Schlafengehen

Sollten Sie merken, dass Ihr Körper nach dem Sport nicht richtig zur Ruhe kommt und Ihnen das Einschlafen schwer fällt, haben wir ein paar Tipps für Sie. Ein nächtlicher Spaziergang an der frischen Luft bis etwa 30 min vor dem Schlafengehen kann Wunder wirken. Die leichte Bewegung ohne Ablenkung wie Handy oder Fernsehen trägt meist zur Entspannung, Regeneration und Erschöpfung bei und erlaubt von nervenaufreibenden Gedanken zu Job oder Privatem Abstand zu gewinnen. In Verbindung mit einer Meditations-Übung kurz vor dem Einschlafen sollte Ihnen ein tiefer und erholsamer Schlaf sicher sein!

Bruno Schlafsofa Hellgrau
Bruno Schlafsofa Hellgrau

Das Bruno Schlafsofa

Das Bruno Schlafsofa wird in einer Manufaktur gefertigt und verwendet die bewährte Bruno Boxspring-Technologie. Das Ergebnis ist herausragender Schlaf mit Boxspring-Komfort. Es wird Ihnen über viele Jahre ein treuer Begleiter sein.

 

  • Beste Materialien & Qualität
  • 30 Tage testen
  • Kostenlose Lieferung in die Wohnung

3 Kommentare

  1. Sportguide Sportguide

    Wichtig ist es überhaupt Sport zu treiben, bzw. sich zu bewegen. Ein Trainingsplan kann helfen, die Zeiten zu steuern

    • Guter Tipp, gerade wenn man mit dem Sport anfängt, kann das sehr hilfreich sein.

  2. Astrid Astrid

    also ich finde die Idee mit dem Spazierengehen hervorragend. Das ist Bewegung, aber der Puls geht nicht so arg in die Höhe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert