Zum Inhalt springen

Waschsymbole, Wäschezeichen oder Textilpflegesymbole: Einfach erklärt und zusammengefasst

Egal ob Hemd, Hose, Matratzenbezug oder Bettzeug, wenn es ans Waschen geht stellt sich die gleiche Frage: Darf man selbst in der eigenen Waschmaschine waschen oder muss das Teil in die Reinigung? Darf man Schleudern und wenn ja, bei wieviel Umdrehungen? Welches Waschmittel für Hemden, welches für Matratzenbezüge? Was ist mit Bleiche oder Oxi-Waschmittel? Und nach dem Waschen geht es weiter: Was ist mit Bügeln? Und bei welcher Temperatur? Die ganzen Symbole und Zeichen überfordern uns.

Keine Panik! Es ist einfacher als man denken mag

Obwohl sie gesetzlich nicht vorgeschrieben sind, verfügen nahezu alle Textilien über Pflegeetiketten. Auf den ersten Blick wirken die Symbole wie Hieroglyphen. Doch eigentlich ist es sehr simpel.

Die Symbole richten sich in erster Linie nach dem Material des Textils sowie dessen Eigenschaften und Verarbeitung. Da jeder Stoff anders beschaffen ist, vertragen manche Textilien Dinge besser, die andere überhaupt nicht mögen.

In Summe gibt es nahezu unendlich viele Waschsymbole. Diese setzen sich aber immer aus denselben Elementen zusammen. Im Grunde gibt es fünf Kategorien in unterschiedlichen Ausprägungen.

Die Symbole

Die folgenden Symbole bilden die Basis eines Pflegeetiketts und decken alle Schritte zur richtigen Pflege ab:

Waschen

Symbole
An erster Stelle steht in der Regel das Waschsymbol, denn es enthält die wahrscheinlich wichtigste Information: Wie und bei welcher Temperatur darf das Kleidungsstück oder der Matratzenbezug gewaschen werden?

Trockner

Symbole
Darf das Wäschestück in den Trockner und wenn ja, bei welcher Stufe? Darüber klärt dieses Waschsymbol auf. Es ist leicht zu erkennen, denn es sieht fast aus wie ein Trockner.

Bleichen

Symbole
Für das Bleichen gibt es eine einfache Daumenregel: Weiße Textilien dürfen gebleicht werden, bunte nicht. Letzte Gewissheit verschafft das dreieckige Symbol.

Bügeln

Symbole
Das Symbol mit dem Bügeleisen zeigt, ob das Textil gebügelt werden darf und auf welcher Stufe man es bügeln sollte.

Reinigung

Symbole
Dieses runde Symbol findet man meist dann, wenn das Waschsymbol durchgestrichen ist. Es gibt an, ob der Bezug oder das Kleidungsstück in die chemische Reinig sollte oder zumindest darf.

Die genannten Symbole beantworten die Frage erst einmal mit Ja oder Nein. Eine genaue Anweisung hat man erst, wenn man die Codes mit den Symbolen kombiniert. Diese zeigen dann zum Beispiel, bei wieviel Grad man etwas waschen darf oder auf welcher Stufe gebügelt.

Die Codes

Die Codes des Pflegeetiketts definieren die Behandlung näher und erklären die richtige Handhabung:
Symbole
Ist eines der Symbole mit dem X durchgestrichen, sollte es möglichst nicht gemäß des Symbols behandelt werden.

SymboleSymboleSymbole
Die Punkte stehen für Hitze und befinden sich daher im Bügeleisen- und Trocknersymbol. Ein Punkt bedeutet niedrige Hitze, zwei Punkte mittlere Hitze und drei Punkte folgerichtig starke Hitze.
SymboleSymbole
Die Striche geben an, wie schonend ein Textil gereinigt werden sollte. Sie befinden sich unter dem Symbol für Waschen und chemische Reinigung. Die Anzahl der Striche steigt mit zunehmendem Anspruch an die schonende Behandlung.

SymboleIn der Wanne, dem Waschsymbol, findet sich die Angabe zur Waschtemperatur. Höher als die angegebene Temperatur sollte man nicht gehen, niedriger ist kein Problem.

SymboleDas Symbol für chemische Reinigung wird durch die Buchstaben P, F oder W ergänzt. Die Buchstaben P und F stehen dabei für die Lösemittel, die bei der gewerblichen Reinigung verwendet werden. W steht für die Nassreinigung.

Bruno Bettwaren

Die Bruno Bettwaren

Wir setzen ausschließlich auf natürliche Materialien. Federn und Daunen verfügen über exzellente Eigenschaften hinsichtlich Liegeempfinden, Temperatur und Haltbarkeit. Unsere Bärenweich Bettwaren werden in Deutschland produziert und in Handarbeit gefertigt. So ist jedes Stück ein Unikat.

 

  • Beste Materialien & Qualität
  • 30 Tage testen
  • Kostenlose Lieferung in die Wohnung

Sei der Erste der einen Kommentar abgibt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert