Zum Inhalt springen

Wasserbetten: Lohnt sich der Kauf oder gibt es Alternativen?

Die Herkunft des Wasserbetts

Das Prinzip der Wasserbettmatratze ist älter als man denkt. Bereits seit Urzeiten kennen Wüstennomaden dieses Prinzip. Vernähte und mit Wasser gefüllte Ziegenhäute dienen als Wasserreservoir. Auf den Rücken von Kamelen gebunden dienen sie vornehmlich als Trinkreserve. Aber: Der mit Wasser gefüllte Beutel heizt sich tagsüber auf, um nachts als wärmeabgebende Schlafunterlage Komfort zu bieten – genau wie das heute bekannte Wasserbett.

Im Wesentlichen unterscheidet man bei Wasserbetten drei Bauarten:

  • Softside: Der Wasserkern liegt in einer Art Wanne aus wärmedämmendem Schaumstoff. Diese Wassermatratze kann in nahezu jedes herkömmliche Bett integriert werden.
  • Hardside: Der Wasserkern wird außen durch einen festen Rahmen gehalten. Hierfür ist ein spezieller für Wasserbetten geeigneter Bettrahmen nötig.
  • Masterpiece: Vereint die Eigenschaften von Hardside und Softside. Der Wasserkern wird hier durch einen gepolsterten Bettrahmen in Form gehalten.

Grundaufbau eines Wasserbetts

Wasserbettmatratzen bestehen aus einem stabilen PVC-Sack, dem sogenannten Wasserkern. Er enthält die Wasserfüllung und ein Heizsystem. Das Wasser wird durch die Heizung auf einer für den Körper angenehmen Temperatur von etwas 28 bis 30 Grad Celsius gehalten und ist durch ein Thermostat individuell regelbar.

Daneben enthält der Kern die sogenannten Beruhigungsvließe. Das sind im Wasser eingelassene Gewebe, die die Wasserbewegungen im Kern dämpfen sollen.

Die häufig unerwünschten Wellenbewegungen bei Bewegungen auf der Matratze werden so vermieden.

Dass man durch den Schlaf auf einem Wasserbett seekrank werden kann, ist übrigens ein Mythos.

Die richtige Pflege von Wasserbetten

Den Kern eines Wasserbetts bildet der Polyvinylchloridsack, der an den Kanten verschweißt wird. Unabhängig davon, ob der Kern einfach oder zweifach verschweißt ist, sollte die Wasserkernfolie regelmäßig mit speziellem Vinylreiniger von Schmutz und Salzen befreit werden. Auch die Geschmeidigkeit des Materials bleibt so erhalten und beugt Rissbildung vor.

Das Wasser im Kern erhält keinen frischen Sauerstoff und ist daher besonders anfällig für mikrobielle Verunreinigung. Gärungsgase können dem Kern schaden, außerdem birgt ein mikrobieller Befall der Wassermatratze gesundheitliche Risiken. Um das zu verhindern, sollte man unbedingt von Anfang an eine spezielle Konditionerlösung dem Wasser beimischen. Diese muss mindestens jährlich nachgefüllt werden.

Die Wasserkerne selbst sind nicht atmungsaktiv, darum muss der Stoffbezug täglich gut gelüftet werden, um die in der Nacht aufgenommene Staunässe wieder abzugeben.

Wasserbetten bieten Vorteile, aber auch Nachteile

Vorteile

  • Bei Wasserbetten muss nur der Stoffbezug trocknen. So sind die Matratzen bei der täglichen Lüftung rasch trocken.
  • Die Temperatur kann individuell eingestellt werden.
  • Die Füllung mit einer Flüssigkeit sorgt für eine gleichmäßige Belastung und die Vermeidung von Druckstellen.
  • Akustische Modulation des Wassers mit Musik kann der Entspannung dienen und unterstützt Therapien.

Nachteile

  • Meist höhere Anschaffungskosten. „Gute Wasserbetten gibt es ab 2.000 Euro aufwärts“, sagt Angela Heinemann vom Fachverband Wasserbett in Sindelfingen.
  • Laufende Kosten für Konditioner, Pflege und Reinigung. Dazu Heizkosten von 50 bis 100 Euro pro Jahr.
  • Körperfeuchtigkeit kann nur nach oben entweichen. Gefahr von Staunässe.
  • Allergien durch die chemischen Bestandteile. Diese sind allerdings sehr selten.
  • Algenbildung und mögliches „Umkippen“ des Wassers. Nur bei schlechter Pflege.
  • Sehr hohes Gewicht.
  • Eingeschränkte Mobilität des Bettes. Bei Bewegung ist Entleeren und erneutes Befüllen notwendig.

Richtig klasse und super Alternative zum Wasserbett

Nach 15 Jahren Wasserbett, das wir geliebt haben, haben wir lange überlegt. Im Internet ist uns dann das Boxspringbett von Bruno aufgefallen. Jetzt schlafen wir seit 4 Wochen total entspannt. Keine Rückenschmerzen, keine eingeschlafenen Finger. Also ganz anders als für den Wechsel vom Wasserbett prognostiziert. Absolute Empfehlung. Lieferung auch absolut problemlos.

Michaela Lux   Köln
★★★★★
Bewertungen – 4.8 / 5
Gesamtbewertungen unserer Kunden
Mehr Bewertungen

Der medizinische Nutzen von Wasserbetten bleibt umstritten

Für Hausstauballergiker kann ein Wasserbett interessant sein. Das Vinyl kann mit einem feuchten Tuch oder mit einem speziellen Reiniger abgewischt werden. Der Textilbezug, der Schweiß und Staub aufnimmt, kann und sollte regelmäßig gewaschen werden.

Wie gesund Wasserbetten allerdings grundsätzlich sind, bleibt weiterhin umstritten. Eine der wenigen Studien stammt aus Dänemark. Probanden, die unter Rückenschmerzen litten, gaben in der Studie im Jahr 2008 dem Wasserbett den Vorzug. Allerdings lagen die Beliebtheitswerte hier gleichauf mit denjenigen für weiche Matratzen, gegenüber schlechteren Ergebnissen für harte Futons. Über weitere wissenschaftliche Erkenntnisse wissen auch Expertenpools wie das Schlafmedizinische Zentrum am Bezirksklinikum in Regensburg auf Anfrage nichts zu berichten.

Ärzte halten sich zurück, wenn es um eine Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserbetten und herkömmlichen Matratzen geht. Schädlich sind Wasserbetten aber wohl für niemanden. „Es gibt keine Diagnose, die den Schlaf auf Wasser von vornherein ausschließt“, bestätigt auch Walter Pitzer, Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin im hessischen Gladenbach.

Nächtliches Wälzen ist gesund

„Wasserbetten bieten eine optimale Körperanpassung bei geringstmöglichem Auflagedruck“, betont Heinemann. Allerdings verhindert genau dieser Effekt das nächtliche Wälzen. „Die Bandscheiben brauchen nachts Bewegung, um ausreichend Flüssigkeit und Nährstoffe aufzunehmen“, argumentiert Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken. Bis zu 60 mal pro Nacht sollte ein gesunder Mensch die Position wechseln. Auch der Geschäftsführer des Ergonomie Instituts München, Florian Heidinger, sagt, dass Gelenke nachts Bewegung brauchen. Bei der Anzahl möchte er sich hingegen nicht festlegen.

Hier bieten herkömmliche Matratzen Vorteile. Der höhere Auflagedruck fördert das nächtliche Wechseln der Schlafposition.

Ist ein Wasserbett für jede Lebenssituation geeignet?

„Wasserbettmatratzen sind ursprünglich für Krankenhäuser entwickelt worden“, erklärt Detjen. Aus schlafmedizinischer und orthopädischer Sicht seien Wasserbetten für den Hausgebrauch aber nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Zum Beispiel sinke der Körper bei Veränderungen wie etwa durch eine Schwangerschaft zu tief in das Bett ein und die Beine lagern zu hoch.

Macht ein Wasserbett seekrank?

Beruhigungsstufen einer Wasserbettmatratze
Beruhigungsvliese zur Dämpfung

Die Sorge seekrank zu werden hält Heinemann für unbegründet. Wasserbetten verfügen über spezielle Vliese. Diese saugten sich mit Wasser voll und dämpften die Bewegungen. Im Handel findet man verschiedene Abstufungen dieser Vliesberuhigung. Völlig unberuhigte Systeme nennt man auch Freeflow-Matratzen.

Für wen lohnt sich der Kauf eines Wasserbetts

Es gibt kaum Experten, die abstreiten, dass ein Wasserbett dem Rücken flexiblen Halt bieten kann – die richtige Einstellung vorausgesetzt. Denn nicht nur bei herkömmlichen Matratzen gibt es verschiedene Härtegrade, auch bei Wasserbettmatratzen muss man sich zwischen den sogenannten „Beruhigungsstufen“ entscheiden. Der Händler passt das Wasserbett auf Wunsch an den jeweiligen Nutzer an. Hier werden die Parallelen zu den gefürchteten Matratzenverkäufern deutlich. Auch bei Wasserbetten muss man sich auf sogenannte „Experten“ verlassen, die in Wirklichkeit meistens einfach nur Verkäufer sind.

Ein ehemaliger Wasserbettkunde meldet sich zu Wort

Expertenmeinungen sind schön und gut. Doch wie beurteilt ein Privatmensch, der chronisch unter Rückenproblemen leidet, ein Wasserbett? Wilfried Meier aus Ostfriesland hat nur sehr gute Erinnerungen an sein Wasserbett. Als besonders wohltuend für seinen Rückend empfand der gelernte Maurer die Wärme, die vom Bett ausging. Allerdings sei seine Frau überhaupt nicht mit dem Bett zurechtgekommen. Darum schlafen die beiden jetzt wieder auf einer konventionellen Matratze. Auch dieses Beispiel zeigt: Die Wahl der richtigen Schlafunterlage ist und bleibt eine Frage der persönlichen Vorlieben und des persönlichen Empfindens.

Auch unter Brunos Kunden gibt es Umsteiger vom Wasserbett


5 Sterne

Super bequem!

 

Simone Reiter, Rednitzhembach

Wir sind sehr zufrieden mit unserem BRUNO und fühlen uns pudelwohl! Wir waren ja schon sehr skeptisch nachdem wir jahrelang ein Wasserbett hatten. Ich würde BRUNO jederzeit wieder kaufen. Qualität, Service alles top!


5 Sterne

Vom Wasserbett zum Brunobett

 

Karl Kerstein, München

Perfekt!!! Alle Zweifel ausgeräumt, Brunobett ersetzt das Wasserbett in Komfort und Liegeunterstützung, Design und Pflegeaufwand. Beste Alternative wenn man vom Wasserbett weg möchte.


5 Sterne

Sehr zufrieden

 

Peter Eckerl

Meine Frau und ich waren jahrelange begeisterte Wasserbettenschläfer, der Umstieg auf die Bruno-Matratze war bemerkenswert angenehm. Wir probierten erst eine Matratze und kauften dann aber gleich eine zweite nach. Wir glauben, das sagt alles oder 🙂


5 Sterne

Sehr schönes Bett

 

Stefan Lenk

Die Abwicklung, Lieferung und der Aufbau verliefen reibungslos. Nach nun einigen Wochen im neuen Bett (zuvor hatten wir 15 Jahre ein Wasserbett) sind wir vollauf begeistert.

Boxspringbett Beige

Bruno Boxspringbett

Das Bruno Boxspringbett wird aus Echtholz und strapazierfähigen Möbelstoffen in Handarbeit in Deutschland und europäischen Nachbarländern gefertigt. Für das außergewöhnliche Liegegefühl sorgen die hochwertigen Taschenfedern und unser selbstentwickelter BrunoX®-Schaum.

 

  • Beste Materialien & Qualität
  • 30 Tage testen
  • Kostenlose Lieferung in die Wohnung

4 Kommentare

  1. Egon Egon

    Ich finde Wasserbetten schon super zum gesund Schlafen. Ich mein, es ist ja nicht so wichtig, ob da jetzt wirklich ein medizinischer Nutzen nachgewiesen wurde, vielmehr ist interessant, ob man selber auf der Matratze gesund liegt.

  2. Wasserbettmatratzen haben schlafmedizinische und orthopädische Vorteile. Wir verzweifeln uns aber immer noch, weil es zu Algenbildung und „Wasser Umkippen“ führen kann. Ich informiere mich noch, welche Pflegemaßnahmen sind hier am besten. Danke für die komplette Info!

  3. Wow. Ich habe seit ich klein bin nicht mehr an Wasserbetten gedacht. Damals war es das coolste eins zu sehen wenn wir mit Mama im Möbelhaus waren. Langsam mache ich mir jetzt auch Gedanken ob ich mir nicht auch eins hole! Dass es das Wasserbett Konzept seit den Urzeiten gibt, wusste ich nicht. Danke für die Infos.

  4. Schmidt-Pelger Elfriede Schmidt-Pelger Elfriede

    Seit 23 Jahren schlafen wir auf einem Wasserbett. Nun ist am Wochenende die Matratze (ist noch die erste Matratze) meines Mannes etwas Wasser verloren und muss ausgetauscht werden. Wir sind nun auf der Suche ein komplett neues Wasserbett zu suchen das auch den Ein-/Ausstieg im Alter etwas einfacher macht.
    Kann es nur empfehlen

    E. Schmidt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert